Berner Frauenblock. gegen Gewalt
  • Home
  • Credo
  • Aktuell
    • Archiv
  • Über uns
    • Mitmachen
    • Schutz
    • Medien
    • Links
  • Kontakt

Schutz.

Erste Schutzmassnahme des Berner Frauenblocks gegen Gewalt ist die Masse: Kommen nicht genügend Teilnehmerinnen zu einer Aktion zusammen, wird diese abgebrochen. Während einer Aktion sind die Teilnehmerinnen solidarisch und unterstützen sich gegenseitig. Wir wollen nicht, dass jemand verletzt wird.

Zusammen.

Der Berner Frauenblock setzt alles daran, dass keine Teilnehmerin verletzt wird.

Einige Tage vor jeder Aktion werden die Sympathisantinnen via unseren Telegram-Kanal @frauenblock sowie auf unserer Website unter „Aktuell“ darüber informiert, wann eine Aktion stattfindet.
 
Einige Stunden vor jeder Aktion werden die Teilnehmerinnen via unseren Telegram-Kanal über Form und ungefähren Inhalt der Aktion informiert.

Am Besammlungsort oder den Besammlungsorten erhalten die Teilnehmerinnen weitere Informationen, darunter eine Lageeinschätzung und Anweisungen zu Sicherheitsmassnahmen.

Während den Aktionen sind alle Teilnehmerinnen gebeten, ihre Smartphones bereitzuhalten, damit sie jederzeit via unseren Telegram-Kanal erreichbar sind. Hat jemand kein Smartphone oder möchte sie aus Datenschutzbedenken Telegram nicht installieren, so soll sie sich einer anderen Teilnehmerin mit Smartphone anschliessen.

Sind bereits Krawalle im Gang, bleiben die Teilnehmerinnen auf Distanz und überlassen der Polizei die Arbeit. Wird es während einer Aktion brenzlig, ziehen sich die Teilnehmerinnen über die vorher abgesprochene Route zurück. Wir ziehen uns möglichst zurück, noch bevor die ersten Steine oder Flaschen fliegen. Solange es noch zu keinen Gewalttaten kommt, sollte der Rückzug ruhig vollzogen werden, um Panik zu vermeiden, und die Lage nicht zu verschärfen.

Eskaliert die Gewalt aber, dann gibt es nur eines: Rennt los in die vorher abgesprochene Richtung! Bitte tragt aber zu euren Nachbarinnen Sorge. In Notfällen halten sich die Teilnehmerinnen an die Anweisungen der Polizei.

Du selbst.

Für ihre persönliche Sicherheit ist jede Teilnehmerin selbst verantwortlich. Dies bedeutet, dass jede Teilnehmerin auch selbst entscheidet, wann sie sich zurückziehen will. Niemand wird sie daran hindern.

Der Frauenblock gegen Gewalt tritt nicht vermummt auf; wir zeigen unsere Gesichter. Bitte sei nicht in Schwarz oder Blau gekleidet, um Verwechslungen mit Mitgliedern des Schwarzen Blocks oder der Polizei zu vermeiden. Bitte trage bequeme Schuhe mit flachen Absätzen. Bitte keine Transparente mitnehmen (Stolpergefahr). 

Wichtig ist auch, dass du nach dem Ende einer Aktion den Platz nicht alleine verlässt. Zumindest den ersten Teil deines Heimweges solltest du in der Gruppe bewältigen.

Bei Festnahmen.

Wird jemand von euch von der Polizei festgehalten oder festgenommen, bitte umgehend mit unserer Juristin in Verbindung setzen. Die Nummer erhaltet ihr rechtzeitig vorher, Lasst euch nicht befragen, bis sie oder ein anderer Anwalt bei euch ist! Lasst euch keine DNA- oder Blutprobe entnehmen. Angaben zu eurer Person müsst ihr aber machen.

Der Frauenblock selbst.

Der Berner Frauenblock gegen Gewalt schützt sich selbst gegen Gewalt, indem er keine Gewalttäterinnen in den eigenen Reihen duldet. Sollten Teilnehmerinnen den gewaltlosen Frauenblock für Gewalttaten zu missbrauchen versuchen, werden diese Personen umgehend ausgeschlossen und den Behörden gemeldet. Während einer Aktion bedeutet dies: Gewalttäterinnen in den eigenen Reihen schieben wir möglichst direkt in die Arme der Polizei.
facebook twitter
©  2020  |  Berner Frauenblock. gegen Gewalt
  • Home
  • Credo
  • Aktuell
    • Archiv
  • Über uns
    • Mitmachen
    • Schutz
    • Medien
    • Links
  • Kontakt