Berner Frauenblock. gegen Gewalt
  • Home
  • Credo
  • Aktuell
    • Archiv
  • Über uns
    • Mitmachen
    • Schutz
    • Medien
    • Links
  • Kontakt

Links.

Hier veröffentlicht der Berner Frauenblock interessante Links zum Thema.


Interessante Links, Artikel, Literatur

Starke Frauen

  • 1000 Friedensfrauen
  • 100 aussergewöhnliche Frauen in der Schweiz – früher und heute
  • Frauen in Kultur, Bildung, Sport, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft: Die Kanon
  • 10.04.2017 – Demonstrantin lächelt den Rechten einfach ins Gesicht auf „Jetzt“-Online
  • Die Rosenstrassen-Proteste – Widerstand von Frauen 1943 in Berlin gegen die Deportation ihrer jüdischen Partner und halbjüdischen Kinder auf: haGalil online
  • 28.02.2008 – Nathan Stoltzfus: Helden ohne Namen – Artikel zu Protesten vor allem von Frauen im Nationalsozialismus, in Spiegel online
  • Frauenprotest in der Rosenstrasse – Website mit Quellenmaterial, Interviews und Literaturhinweisen von Gerhard Schumm, Filmeditor und Autor aus Berlin
  • Weiblicher Widerstand im KZ – Die Frauen von Ravensbrück – Videoarchiv mit Interviews der Filmemacherin Loretta Walz (2006)
  • Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Einige Beispiele, von Karen Parschat in: „Georg Elsner – Ein Attentäter als Vorbild“ (2016). Edition Temmen
  • 14.05.2018 – „Die Unbekannten – Frauen gegen Hitler“, MDR
  • Gudrun Boiar: Die blaue Reihe – Starke Frauen der friedlichen Revolution von 1989
  • Die „Frauen für den Frieden“ in der DDR" von Ingrid Miethe, in „Horch und Guck“ Heft 34/2001, Zeitschrift des Museums in der „runden Ecke“ Leipzig mit dem Museum im Stasi-Bunker
  • Website über die DDR-Bürgerrechtlerin und Malerin Bärbel Bohley (1945-2010)
  • 25.02.2015 – Bei Kanzler Schröder zum Stasi-Talk – Marianne Birthler; von Stefan Berg in Spiegel online
  • 01.09.2014 – „Bürgerrechtlerin und ‚Staatsfeind’ – Als Mitinitiatorin der Montagsdemonstrationen galt Katrin Hattenhauer in der DDR als Störenfried“, Deutschlandfunk
  • 24.04.2017 – „Brandenburgs Stasi-Beauftragte: DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe: ‚Ich war jung und voller Trotz’“, Der Tagesspiegel

Grundrechte und Menschenrechte

  • Kompetenzzentrum Menschenrechte der Universität Zürich
  • Schweizer Menschenrechtsportal humanrights.ch/mers
  • Verein Grundrechte Schweiz
  • Amnesty International Schweiz
  • Human Rights Watch (deutsch)
  • Demokratische Jurist_Innen Schweiz DSJ
  • Grundrechte in der Schweizerischen Bundesverfassung (Artikel 7 bis 36)
  • Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten; abgeschlossen in Rom, 4.11.1950; ratifiziert von der Schweiz 1973)
  • Die Allgemein Erklärung der Menschenrechte (UNO-Resolution 217 A (III) vom 10. Dezember 1948)
  • Universität Zürich – Rechtsgutachten „Asylsuchende im öffentlichen Raum“

Kundgebungsrecht Stadt und Kanton Bern

  • Bernische Kantonsverfassung
  • Kundgebungsverordnung der Stadt Bern (Stand 1. August 2011)
  • Kundgebungsreglement der Stadt Bern (Stand 1. September 2008)
  • Urteil Verwaltungsgericht zu geplantem (und gescheitertem) Entfernungsartikel im Kundgebungsreglement der Stadt Bern (2010)
  • Reglement betreffend Kundgebungen auf dem Bundesplatz (Vereinbarung zwischen Stadt Bern und Bundesversammlung vom 29. September 2016)
  • Reglement betreffend die Benützung des städtischen Teils des Bahnhofs Bern (Bahnhofsreglement; Stand 1. Oktober 2008)
  • Polizeigesetz des Kantons Bern (PolG, BSG 551.1; aktuelle Version in Kraft seit 1. Juni 2016; neues PolG tritt am 1.1.2020 in Kraft)
  • 2019.06.08 – „Unklare Rechtslage an unbewilligten Kundgebungen“, Journal B
  • 2019.02.10 – „Ja zu Polizeigesetz freut Müller – Gegner wollen wachsam bleiben“, sda (nau.ch)
  • 2016.09.23 – Regierungsrat Kanton Bern: Totalrevision des Bernischen Polizeigesetzes, Vernehmlassung: Medienmitteilung und Dokumente
  • 2016.12.23 – „Berner Zeitung“: Viel Diskussionsbedarf bei neuem Polizeigesetz
  • 2016.12.13 – „Berner Zeitung“: Linke fordern Nachbesserungen bei revidiertem Polizeigesetz
  • Verordnung über den Einsatz von Videoüberwachungsgeräten bei Massenveranstaltungen und an öffentlichen Orten des Kanton Bern (Videoverordnung, VidV; BSG551.332)

Gewaltmonopol

  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Kap. 1, § 17: Das legitime Gewaltmonopol als konstitutives Element des Staates in: textlog.de, Historische Texte & Wörterbücher
  • Lukas Gschwend: Gewaltmonopol, in: Historisches Lexikon der Schweiz (2008), online

Polizeigewalt

  • 23.5.2019 – „Kantonspolizei Bern: Jetzt wird aufgerüstet“, Der Bund
  • 21.5.2019 – „Regierung setzt weiterhin auf umstrittene Gummigeschosse“, Berner Zeitung
  • 25.3.2019 – „Leberrisse und Blindheit als Folge von Treffern“, 20 Minuten
  • 14.3.2019 – „Berner Polizei: In angepasstem Tempo“, WOZ Die Wochenzeitung
  • 2.3.2019 – „Linke Aktivisten werfen der Polizei ‚Amokfahrt’ vor“, Tages-Anzeiger/sda
  • 18.2.2019 – „Sicherheit mit Nebenwirkungen“, Der Bund
  • 2019, Januar  – „Heikler Job unter Dauerbeobachtung – Sie ist regelmässig unter Beschuss: Wie tickt die Berner Kantonspolizei?“, Webspecial von „Der Bund“ in vier Teilen: 1. Das Corps; 2. Die Kritiker; 3. Der Experte: 4. Die Polizei11.9.2018 – Reto Nause über Gummischrot Smiley und Forderungen der Reitschule, nau.ch10.9.2018 – Polizei schoss tatsächlich mit einem Gummischrot-Smiley, Telebärn
  • 2.9.2018 – Bern: Mitteleinsatz und Anhaltungen nach Angriffen auf Polizisten, Medienmitteilung der Berner Kantonspolizei
  • 2.9.2019 – „Die Reitschule Bern ist empört über den nächtlichen gewalttätigen Einsatz der Polizei. Wir verurteilen den unverhältnismässigen und gefährlichen Einsatz“, Mitteilungen der Mediengruppe der Reitschule Bern (unter: 2.9.2018)
  • 19.4.2018 – „Polizeieinsatz in Bern: Schwere Vorwürfe“, WOZ Die Wochenzeitung
  • 5.1.2017 – „Umstrittene Hausdurchsuchung – Ostermundigen: Verfahren muss neu aufgerollt werden, SRF Bern Freiburg Wallis
  • 8.4.2018 – „Bern: 239 Personen nach Sachbeschädigung kontrolliert“, Medienmitteilung der Kantonspolizei Bern
  • 16.1.2017 – „Berner Polizei unter Beschuss“, Der Bund
  • 29.6.2016 – „Die Polizisten haben ihre Macht ausgenutzt“ – Artikel zum Urteil des Berner Obergerichts gegen zwei Polizisten, Der Bund
  • 28.5.2016 –  Wegen Razzia: Berner Polizei im Visier der Justiz, Thuner Tagblatt
  • 7.12.2015 – „Basler ermittelt gegen Berner Polizei“, Journal B
  • 18.11.2015 – „Strafanzeige wegen ‚Enzian’-Einsatz“, Journal B
  • 14.10.2015 ­– „Demonstranten gegen Miss-Schweiz-Wahl sind gebüsst worden“, Der Bund
  • 2.9.2015 – „Bundesgericht: DNA-Probe war widerrechtlich“, Berner Zeitung
  • 31.3.2015 – „Einsatz an Miss-Schweiz-Wahl bleibt für Berner Polizisten ohne Folge“, Watson / sda
  • 30.9.2014 – „Miss-Schweiz-Demonstranten sollen zur DNA-Probe“, Berner Zeitung
  • 6.6.2014 – „Polizeieinsatz in der Berner Reitschule“, SRF Bern Freiburg Wallis / sda
  • 17.11.2009 – „Ohrfeigen, die gesessen haben“, Der Bund

Gewalt gegen Polizist_Innen, Sanitäter_Innen und Feuerwehrleute

  • 23.5.2019 – „Während Einsatz in Bern – Täter prügeln Rettungssanitäter ins Spital“, sda (bluewin.ch)
  • 19.5.2019 – „Zehn verletzte Polizisten nach Randale rund um Berner Reitschule“, Der Bund
  • 19.5.2019 –„Ausschreitungen: Zehn Polizisten bei Krawallen vor der Berner Reitschule verletzt“, Blick/sda
  • 6.3.2016 – „Krawalle in Bern – Vermummte zünden Barrikaden an“, Der Bund
  • 28.9.2014 – „Ausschreitungen auf Schützenmatte: Vier verletzte Polizisten“, Der Bund
  • 30.7.2013 – „Die Chronologie der Attacken“, Berner Zeitung
  • 25.2.2012 – „Polizisten auf der Schützenmatte mit Flaschen und Steinen beworfen“, Berner Zeitung
  • 24.11.2011 – „Stopp Gewalt gegen Polizei“ – Rede des Präsidenten der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten, Thomas Würgler, zum Start der Kampagne „Stopp der Gewalt gegen Polizisten/innen“
  • 17.11.2009 – „Ohrfeigen, die gesessen haben“, Der Bund

Artikel und Mitteilungen Dritter zu den Besetzungen und Krawallen im Februar/März 2017 und zu weiteren Ausschreitungen

  • 18.03.2017 – „Ruhe statt Randale in der Stadt Bern“, Der Bund
  • 09.03.2017 – „Knallt es am 18. März in der Stadt Bern trotzdem?“, Der Bund
  • 05.03.2017 – „Aufmarsch der Rechten“, Neue Zürcher Zeitung NZZ
  • 02.03.2019 – „Am 18. März laufen auch Neonazis mit“, Der Bund
  • 28.02.2017 – „Ein Gewaltproblem mit komplizierter Lösung“, Der Bund
  • 27.2.2017 – „6 Krawalle in Bern und immer das gleiche Muster – ein kleines Einmaleins“, Watson
  • 26.02.2017 – Medienmitteilung der Reitschule Bern
  • 26.02.2017 – „Stadtregierung bedauert erneute Eskalation“, Medienmitteilung der Stadt Bern
  • 03.03.2017 – „Krawall-Debatte im Berner Stadtparlament“, srf.ch/news
  • 16.03.2017 –  „Niemand weiss, wie der Samstag wird“, Berner Zeitung
  • 18.03.2017 – „Ruhe statt Randale in der Stadt Bern“ (früher: „Der Wasserwerfer steht bereit“), Der Bund
  • 12.3.2016 – „Reitschule: Ein Akt der Selbstvergewisserung“, Der Bund
  • 11.6.2013 – „Polizeidirektor Käser: Keine Verschanzung in Reitschule während ‚Tanz dich frei’“, Berner Zeitung
  • 13.8.2013 – „‚Tanz dich frei’ kostete über 2 Millionen Franken“, Berner Zeitung
  • 26.5.2013 – „Party und Zerstörung an Berner Tanzdemo“, 20 Minuten
Gewalt gegen Frauen und Mädchen
  • 21.5.2019 – Jede 5. Frau ist Betroffen – Medienmitteilung von Amnesty International zu sexueller Gewalt in der Schweiz
  • 21.5.2019 – Sexuelle Belästigung und sexuelle Gewalt an Frauen sind in der Schweiz verbreitet – Studie gfs.bern
  • BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2018: Tabelle: „Tötungsdelikt: Aufklärung und Vorjahresvergleich (vollendet und versucht) nach Tatmittel, Beschuldigte und Geschädigte“
  • BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2018: Tabelle: „Häusliche Gewalt: Geschädigte von vollendeten Tötungsdelikten nach Beziehung, Geschlecht und Alter“
  • BFS: Polizeiliche Kriminalstatistik 2018; Tabelle: „Häusliche Gewalt: Polizeilich registrierte Gewaltstraftaten“
  • 25.5.2019 – Stopp Femizide: Jedes Jahr werden in der Schweiz 25 Frauen getötet – Medienmmitteilung Frauen*streik-Koordination Bern
  • 25.5.2019 – „Femizide: „Frauen erleiden Gewalt, weil sie Frauen sind“ – Interview Frauen*streik-Koordination Bern mit Simone Eggler (TERRE DES FEMMES SCHWEIZ)
  • 25.5.2019 – „Frauenhäuser sind mehr als voll ausgelastet“ – Interview der Frauen*streik-Koordination Bern mit Angela Falk (Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern)
  • 21.4.2018 – Hilfe in Bars und Clubs – „Luisa – ein Code gegen Belästigung“ – Beitrag aus „Heute Morgen“, Radio SRF
  • 18.10.2016 – „Die alltägliche Frauenverachtung in der Schweiz“, SonntagsZeitung
  • 18.8.2018 – „Kampf gegen ein verachtendes Frauenbild – Übergriffe auf Frauen sollen von Amts wegen verfolgt werden, fordern Politikerinnen“, SonntagsZeitung
  • 1.5.2018 – „Übergriffe in den Nachtstunden“, Der Bund
  • Lantana Bern – Fachstelle Opferhilfe bei sexueller Gewalt
  • Vista Thun – Fachstelle Opferhilfe bei sexueller Gewalt und häuslicher Gewalt
  • Opferhilfe Bern und Biel
  • Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern, Bern
  • Frauenzentrale Bern
  • Frauenberatungsstelle Infra, Bern
  • Solidarité femmes – Beratungsstelle und Frauenhaus Biel und Region
  • Kampagne der Universität und der Fachhochschulen Bern gegen sexuelle Belästigung in Studium, Wissenschaft und Forschung
  • Belästigt – Info- und Beratungsportal zu sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Eidg. Büro für Gleichstellung von Frau und Mann
  • Terres des Femmes Schweiz – Beratungsangebot
  • Opferhilfe Schweiz

Wir selbst

  • konfliktfrei.be
facebook twitter
©  2020  |  Berner Frauenblock. gegen Gewalt
  • Home
  • Credo
  • Aktuell
    • Archiv
  • Über uns
    • Mitmachen
    • Schutz
    • Medien
    • Links
  • Kontakt